Zurich Equestrian Masters
Das Zurich Equestrian Masters wird vom 6. bis 17. August 2025 zum 3. Mal ausgetragen. Vier Pferdesportdisziplinen sorgen zwei Wochen lang für spannenden Sport im Kanton Zürich im traumhaften Zürcher Horse Park.
Matthias Lienhop, Präsident des Zurich Equestrian Masters im Gespräch mit Jana Hofmann.
Was hat dich dazu bewegt, das Zurich Equestrian Masters ins Leben zu rufen?
In erster Linie war es mir ein Anliegen, den internationalen Reitsport nach Zürich zurückzuholen, da wir seit dem CSI Zürich kein internationales Turnier in der Region Zürich haben. Zudem hat die Schweiz kaum ein Turnier, welches mehr als drei Pferdesportdisziplinen unter einen Hut bringt. Dies hat mich dazu motiviert, ein solches Konzept auf die Beine zu stellen. In der 3. Austragung des Zurich Equestrian Masters werden wir die Disziplinen Springen, Dressur, Military, Polo und Para-Dressur veranstalten.
Was sind denn die Highlights der diesjährigen Austragung?
Am 17. August parallel zu nationalen Springprüfungen für den Nachwuchs gibt es den spannenden internationalen Geländeritt der Military-Reiter. Die Zuschauer können das komplette Military-Gelände von der Rennbahntribüne überblicken und diesen spektakulären Sport unmittelbar miterleben. Am Sonntag, 10. August, finden die Finalprüfungen aller Springkategorien mit dem Abschluss eines Weltranglisten-Springen statt. Samstag, 9. August, folgt auf das Speedspringen die 4*-Dressur-Kür unter Musik mit anschliessender Suisse Elite-Fohlenauktion – alles auf dem gleichen Turnierplatz. Ein weiterer Höhepunkt ist das Arena-Polo-Masters am Freitagabend nach einem Weltranglistenspringen und vor der Ridersparty mit Liveband.
Warum wird das Zurich Equestrian Masters in Dielsdorf ausgetragen und nicht wie der Name sagt in Zurich selbst?
Der Horse Park in Zürich Dielsdorf (ZH) ist vor den Toren Zürichs die einzige Reitanlage, die eine solche Infrastruktur bietet, um die vier Disziplinen an einem Veranstaltungsort übergreifend auszutragen.
Dielsdorf ist von Zürich mit dem Auto in nur 20 Minuten zu erreichen. Sogar der ÖV-Anschluss in 23 Minuten vom Hauptbahnhof wird gewährleistet. Viele grosse Turniere müssen auf nicht für den Pferdesport vorgesehenen Anlagen aufwändig errichtet werden. Der Horse Park in Dielsdorf bietet uns aufgrund der vorhandenen Infrastruktur nachhaltiges Wirtschaften.
Wie viele Pferde sind dann in diesen zwei Wochen anzutreffen?
Über die zwei Wochenenden mit den fünf Disziplinen rechnen wir mit rund 600 Pferden – vom Fohlen bis zum hoch ausgebildeten Dressur- oder Springpferd.
Wie ist die sportliche Ausrichtung der Veranstaltung aufgebaut?
Am Equestrian Masters stellen wir den Sport und die Freude in den Vordergrund. Im Springen bieten wir den internationalen Topsportlern eine Basis zur Ausbildung ihrer Nachwuchspferde. Gleichzeitig ermöglichen wir allen Reitern, die noch keine oder wenige Weltranglistenpunkte haben, in den internationalen Sport im eigenen Lande hineinzuwachsen und sich mit den Topreitern zu messen. Zudem bieten wir den für uns und den Sport sehr wichtigen Amateuren eine exklusive Tour, in der sie sich ausschliesslich mit ihresgleichen messen können.
In der Dressur wählen wir bewusst das hohe 4*-Niveau, um die internationale Dressurszene auf die Schweiz aufmerksam zu machen. Dank einer sehr grosszügigen Mäzenin aus Zürich können wir das ermöglichen.
Der Grenzübertritt in die Schweiz mit den Pferden ist grundsätzlich eine grosse bürokratische Herausforderung. Daher kommen in der Dressur für niedrigere Kategorien kaum internationale Pferde und Reiter. Auch die Schweizer Dressurreiter erhalten so die Möglichkeit, wertvolle Punkte zu sammeln, um im Weltranking Fortschritte zu machen . Für den Dressurnachwuchs halten wir den momentan renommiertesten britischen Richter bis zum Montag, 11. August 2025, bei uns, um den Schweizer Reitern eine Weiterbildung auf internationalem Niveau zu ermöglichen.
Für die Militaryreiter bieten wir inmitten der Pferderennbahn eine einzigartige Plattform: die gesamte Geländestrecke auf einen Blick – einfach phantastisch.
Mit grosser Spannung erwarten wir die Para-Dressur, deren Anfrage zur Teilnahme wir sehr gerne angenommen haben. Alle Sportler sind täglich Gefahren ausgesetzt, schon lange unterstütze ich die Paraplegikerstiftung. Pferde kennen weder Berührungsängste noch Mitleid, sie reagieren mit viel Einfühlungsvermögen auf ihren menschlichen Partner. Schlussendlich möchten wir auch den regionalen Springreitern eine Möglichkeit bieten, das aufwendig hergerichtete Concoursterrain nutzen zu können. Daher runden wir das Zurich Equestrian Masters mit einem nationalen Concours ab.Schauen Sie mit Ihren Familien vorbei und lassen sich inspirieren oder geniessen Sie einfach die Atmosphäre. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl sorgen diverse Food-Trucks aus der Region.